
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des deutschen Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. Er wird weltweit mit Seminaren und Konferenzen sowie Vorträgen über Philosophie und Aufklärung gefeiert. Lettland hatte in Kants Leben einen besonderen Platz, denn in Riga veröffentlichte er sowohl das Werk “Tīrā prāta kritika” als auch seine anderen wichtigsten Werke. Die Erstausgaben dieser Bücher werden in der Sammlung der Nationalbibliothek Lettlands (LNB) aufbewahrt, während sie in lettischer Übersetzung in den digitalen Ressourcen der LNB gelesen werden können.
Zu Ehren des 300. Geburtstags des Philosophen Immanuel Kant organisiert die Nationalbibliothek Lettlands (LNB) das ganze Jahr über eine Veranstaltungsreihe, und im April lud sie zu den ersten Veranstaltungen der Reihe ein, die aus verschiedenen Aspekten Licht auf die Geschichte des intellektuellen Denkens des 18. Jahrhunderts und die Aktualität der Ideen der Aufklärung heutzutage werfen.
Am 23. April fand die Veranstaltung „Zweimal Kant: Immanuel Kant und Johann Heinrich Kant zwischen Königsberg und Kurland“ auf Deutsch mit Simultanübersetzung ins Lettische statt.
Immanuel Kants Leben und Schaffen waren eng mit Lettland verbunden – in Riga veröffentlichte er seine wichtigsten Werke. Es gibt jedoch noch einen weiteren wichtigen Zusammenhang: Kants jüngerer Bruder Johann Heinrich Kant (1735–1800) lebte und arbeitete in Lettland. Die beiden Brüder korrespondierten regelmäßig und die erhaltenen Briefe geben einen interessanten Einblick nicht nur in Kants Leben, sondern auch in die Geschichte der ostpreußischen und baltischen Kulturkontakte. Johann Heinrich Kant wurde in Königsberg geboren und ging nach Abschluss seines Theologiestudiums nach Kurland, wo er zunächst als Lehrer arbeitete, eine Frau aus Kurland heiratete und später Pfarrer in der Gemeinde Altrahden wurde. Sein Leben und Werk sind auch mit Jelgava und der Academia Petrina verbunden.
Der deutsche Historiker Manfred von Boetticher, der in Lettland als ehemaliger Gastdozent an der Universität Lettland und Forscher der Geschichte der deutsch-baltischen Kultur bekannt ist, erzählte, welche Erkenntnisse über diesen Lehrer und Theologen in den Archiven aufbewahrt werden und warum es sich heute lohnt, sich an ihn zu erinnern.
Auf den Vortrag von Manfred von Boetticher folgte eine wissenschaftliche Diskussion unter der Leitung von Professor Raivis Bičevskis von der Universität Lettland.
Am 24. April fand die Diskussion „Der Goldene Schnitt des Verlegers: Buch und Leser vom 18. bis 21. Jahrhundert“ statt.
Immanuel Kant veröffentlichte seine wichtigsten Werke in Lettland. “Tīrā prāta kritika” (1781, 1787), “Praktiskā prāta kritika” (1788), “Tikumu metafizikas pamatojums” (1785) und eine Reihe anderer Bücher von Kant wurden im Verlag von Johann Friedrich Hartknoch in Riga veröffentlicht. Kants “Spriestpējas kritika” (1790) wurde von Johann Daniel Friedrich und François Théodore de Lagarde in Liepāja veröffentlicht.
Welche Gründe gab es für Kants Entscheidung, seine Bücher in Riga und Liepāja zu veröffentlichen? Warum waren die Verleger von Livland und Kurland im 18. Jahrhundert Meinungsführer und Kulturmissionare? Welche Werte vereinen das Zeitalter der Aufklärung und das heutige Zeitalter bei der Veröffentlichung von Büchern?
Bei der Veranstaltung stellt LNB-Direktor Andris Vilks das Werk des Verlegers Hartknoch und die Bücherwelt der Aufklärung vor. Unter Beteiligung von LU-Professor Gvido Straube und der führenden Forscherin der Akademischen Bibliothek der LU Aija Taimiņa, und unter der Leitung von Dagnija Baltiņa, Leiterin der Abteilung für Spezialsammlungen der Nationalbibliothek Lettlands, fand eine Diskussion statt, in der die intellektuelle Landschaft Rigas im 18. Jahrhundert erörtert wurde. Darüber hinaus eröffnete Aija Taimiņa einen Einblick in neu entdeckte Tatsachen über den Standort des Hartknoch-Verlags in der Altstadt von Riga.
Im weiteren Verlauf des Gesprächs teilten Laima Slava (Verlag „Neputns“) und Ingrīda Segliņa (Verlag „Zinātne“) ihre Eindrücke über die Beziehungen zwischen dem Verlag und Publikum, über Intuition, Ambitionen und Qualitätsstandards in der Arbeit eines Verlags, sowie die Rolle der unsichtbarer Kulturproduzenten der Verlage. Die LNB begann bereits auf der im vergangenen Dezember organisierten Konferenz „Verlagswesen und die Nation“, die dem 150. Jahrestag des Verlegers Ansis Gulbis gewidmet war, Licht auf dieses Problem zu werfen.
Die Veranstaltung wurde musikalisch mit den Werken von Johann Sebastian Bach und seinem Schüler Johann Gottfried Müthel aus Riga begleitet, dargeboten vom Pianisten Vladimir Tarasov, wobei sich die Klänge des Hartknoch-Zeitalters mit modernen Jazz-Interpretationen vermischten.
Comments