top of page
Wir laden dich ein, an den Veranstaltungen und Kampagnen der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Bücher in Lettisch“ teilzunehmen, ein Zeugnis für künftige Generationen zu hinterlassen und dich selbst, deiner Familie und deinen Freunden unvergessliche Erinnerungen zu bescheren!
Nimm an der historischen Aktion „Mein Bücherregal“ teil!

Bis zum 1. Oktober dieses Jahres laden wir dich ein, an der historischen Aktion „Mein Bücherregal“ teilzunehmen und ein Foto von dir und deinem Bücherregal zu schicken – auch wenn es nur aus einem einzigen Buch in lettischer Sprache besteht. Wir werden die Fotografien der Zeitgenossen im Rahmen von „500 Jahre Bücher in Lettisch“ in einem Band zusammenfassen und ein einzigartiges zeitgeschichtliches Zeugnis unserer lesenden Gesellschaft schaffen, das am 8. November dieses Jahres – dem Tag, an dem vor 500 Jahren das erste Buch in lettischer Sprache erwähnt wurde – das Buchregal des Volks bereichern wird.

LNB_Tautas gramatu plaukts_Kristians_Luhaers.jpg
Spende dein besonderes Buch an das Bücherregal des Volkes der  Nationalbibliothek Lettlands (LNB) – das einzige Bücherregal der Welt mit eigener Website!

Wähle ein für dich ganz besonderes Buch aus, das du einem Leser oder einer Leserin der nächsten „500 Jahre Bücher in Lettisch“ widmen möchtest. Schreibe deine Widmung auf dem Titelblatt und erzähle, warum dieses Buch für dich so besonders ist und welche persönliche Bedeutung es für dich hat. Bringe es zur LNB und gebe es im Kundenzentrum ab. Wenn du dich im Ausland befindest, kannst du dein besonderes Buch per Post an die Nationalbibliothek schicken: Mūkusalas iela 3, Räiga, LV-1423, mit dem Vermerk „Spende für das Buchregal des Volkes”.

Biete Kindern an, ihr erstes Buch zu gestalten und an der Ausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch“ für junge Buchmacher teilzunehmen!

Bis zum 1. Oktober dieses Jahres laden wir zur Teilnahme an der Aktion „Mein Buch“ ein und bitten darum, selbst gestaltete Bücher von Kindern zu einem für den jungen Autor wichtigen Thema einzusenden. Sie können klein oder groß, farbenfroh oder schwarzweiß, mit Zeichnungen oder Texten ihrer eigenen Kreation sein. Bitte gib den Namen, das Alter und den Wohnsitz (Land, Stadt) der einzelnen Autoren an. Wir werden diese Bücher sammeln und die Ausstellung der Jungen Buchmacher in der Nationalbibliothek Lettlands gestalten. Vielleicht wird eines dieser Bücher auch im Rahmen einer besonderen Darbietung am 8. November vorgestellt. Bitte beachte die Beschreibung der Aktion:

biblioteka.png
Ausstellung von selbst ausdruckbaren Plakaten über „500 Jahre Bücher in Lettisch“ in lettischer und englischer Sprache

Ausstellung von selbst ausdruckbaren Plakaten – eine fesselnde Geschichte über „500 Jahre Bücher in Lettisch“, verständlich für verschiedene Generationen in lettischer und englischer Sprache. Sie können digital eingesetzt werden oder als A4-Arbeitsblätter ausgedruckt werden für z.Beisp. Schulen oder Unternehmensveranstaltungen. Ebenso können sie in größerem Format ausgedruckt und bei Sommercamps, Veranstaltungen u. ä. ausgestellt werden.

https://ej.uz/PlakatiGramatai500

Die Posterausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch – Riga erLesen“

Seit dem Sommer 2025 wird in acht deutschen Städten die Posterausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch – Riga erLesen“ gezeigt.
„Riga erLesen“ präsentiert die Geschichte des lettischen Buchwesens als inspirierende Einladung, 

Riga zu besuchen – eine Stadt, die ideal für Buchliebhaber ist.

draugi.png
Sieh dir kurze Videogeschichten über wichtige Aspekte von „500 Jahre Bücher in Lettisch“ an!

​Sieh dir 11 kurze thematische Informationsvideos an, die verschiedene historische Aspekte der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Bücher in Lettisch“ erklären und zugleich die Bedeutung des lettischen Buches und Buchwesens in der heutigen Zeit beleuchten.

ppt.jpg
Präsentation zum Thema „500 Jahre Bücher in Lettisch“

​Leicht verständliche Präsentation zum Thema „500 Jahre Bücher in Lettisch“,

Die Zeittafel 500 Jahre

Das erste gedruckte Buch, die erste Druckerei und die erste Enzyklopädie, der erste nationale Roman und das erste Buch in Blindenschrift – eine kurze Liste bedeutender Ereignisse in der Entwicklung des lettischen Verlagswesens über fünf Jahrhunderte.

Wir suchen seltene Exemplare von Büchern, die wir der Lettischen Nationalbibliothek spenden möchten!

​Wir freuen uns, dass die Kulturabteilung der Amerikanisch-Lettischen Gesellschaft (ALA) ihre Aktion zur Feier „500 Jahre Bücher in Lettisch“ angekündigt hat! Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Bücherregale zu durchstöbern und lettische Bücher, die im Exil erschienen sind, an die Nationalbibliothek Lettlands zu senden – insbesondere solche, die dort noch fehlen oder nicht vollständig vorhanden sind. Diese Bücher werden als Spende dauerhaft in den Bestand der Nationalbibliothek aufgenommen und langfristig aufbewahrt. Die Listen mit den gesuchten Buchtiteln finden Sie im E-Mail-Anhang sowie über einen Link zum Google-Ordner. Bitte sende nur Bücher ein, die in den beigefügten Listen enthalten sind. Für Rückfragen wende dich bitte an die Leiterin der ALA-Kulturabteilung, Frau Valda Grinberga: culture@alausa.org.

Gramatas.jpg
 Erwirb oder verschenke wissenschaftliche Studien zum 500-jährigen Jubiläum des lettischen Buches!

Über mehrere Jahre hinweg haben Forscherinnen und Forscher der  Nationalbibliothek Lettlands einzigartige wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt und sowohl akademische als auch populärwissenschaftliche Bücher zu Themen der 500-jährigen Geschichte des lettischen Buchwesens veröffentlicht. Diese Bücher erschließen neue Fakten aus der Geschichte des lettischen Buchdrucks und berichten über bekannte, vergessene oder bisher unbekannte Ereignisse und Persönlichkeiten. Wir freuen uns, wenn eines dieser Bücher seinen Platz in Ihrem Bücherregal findet oder als Geschenk weitergegeben wird. Die Bücher können erworben werden unter:

https://eveikals.lnb.lv/books/

Der kürzeste Krimi der Welt über das Buch

An einem kalten, dunklen Tag im Jahr 1525, am 8. November, wurde das erste lettische Buch mit dem „Tod“ bestraft – es war dazu verdammt, in den Flammen eines Scheiterhaufen aufzugehen. Ja, liebe Leserinnen und Leser, das war vor 500 Jahren –  als Johannes Brandes, wie immer bevor er zu Bett ging, die Ereignisse des Tages niederschrieb. Der Lübecker Rat muss an diesem berühmt-berüchtigten Tag aufgrund eines Tipps etwas geahnt haben, oder die Kaufleute im Lübecker Hafen verdächtig gelächelt haben, als sie ihre Ladung präsentierten. Aber so hat es sich zugetragen – die versteckten Fässer mit den ersten gedruckten Büchern in lettischer, estnischer und livischer Sprache wurden entdeckt. Achtung, Achtung - die Bücher wurden offiziell „beschlagnahmt“, schrieb Brandes. Überdies gab es noch eine Gerichtsverhandlung, weil sie für die katholische Kirche bedenkliche Inhalte enthielten - eine Beschreibung des lutherischen Gottesdienstes. Und doch bestand die große Neuerung darin, dass der Text in den Sprachen der livländischen Völker verfasst war! Das Urteil war klar und eindeutig: Verbrennen!(Allerdings mit dem Vorbehalt, dass ein Exemplar des Buches als Beweismittel in den Archiven verbleiben sollte.) 20 Generationen von Lesern später ist die Geschichte noch nicht zu Ende – ein Exemplar des Buches befindet sich möglicherweise noch irgendwo auf der Welt!

Sieh dir eine kurze Animation an, um zu erfahren was mit dem ersten Buch auf Lettisch passiert ist!

​Entdecke die Parks von Riga und finde Zitate lettischer Autorinnen und Autoren auf Parkbänken!

Schenke dir selbst, deiner Familie und deinen Freunden einen Spaziergang durch die Parks von Riga und halte auf den Parkbänken nach Zitaten lettischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ausschau!

 

Diese Zitate findest du im Uzvaras-Park, im Sakura-Garten, im Arkādija-Park, am Māra-Teich, in Dzegužkalns, im Park des Gutshauses Nordeķi, entlang des Radwegs in Bolderāja, an der Promenade von Ķengarags, auf dem Strēlnieku-Platz, bei Bastejkalns, auf dem Brīvības-Platz, im Park beim Opernhaus, an der Lettischen Universität, beim Dom zu Riga, im Vērmanes-Park, auf der Esplanāde, im Viestura-Garten, auf dem Neatkarības-Platz, im Ziedoņdārzs sowie bei der Freilichtbühne in Mežaparks.Die Nationalbibliothek Lettlands hat diese Idee in Zusammenarbeit mit Rīgas meži  (Rigaer Wälder) umgesetzt. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung.

Solini-Opera.jpg
Muzeju nakts_3.jpeg
Gründe deinen eigenen Buchfreundeskreis!

​Lies jeden Monat mindestens ein Buch auf Lettisch und fordere deine Freunde auf, in sozialen Netzwerken oder bei persönlichen Treffen Eindrücke über das Gelesene auszutauschen. Erstelle eine Liste deiner Lieblingsbücher oder -zitate, organisiere bei Veranstaltungen oder Familientreffen ein Spiel mit Zitaten lettischer Autorinnen und Autoren oder richte eine Tauschbörse für Lieblingszitate ein. Sei kreativ und genieße die unendlichen Möglichkeiten der lettischen Sprache und des geschriebenen Wortes.

LNB_un_LG500_logo.png
vienkrasu_rgb_balts.png

gramatai500@lnb.lv, tālr. 67716235

  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Soundcloud
  • Spotify

Latvijas Nacionālā bibliotēka

​Mūkusalas iela 3

Rīga, LV-1423

© 2022 Latvijas Nacionālā bibliotēka

bottom of page