top of page

Veranstaltungsreihe 500 Jahre Bücher in Lettisch

Das 500-jährige Jubiläum des gedruckten Wortes ist das Bewusstwerden der Wurzel unserer Sprache und zugleich eine Vorstellung der Entwicklungschancen des Landes. Unsere (lettische, libysche, letgallische) Sprache und ihre Verbreitung – trotz ideologischer, wirtschaftlicher und technologischer Herausforderungen – war und bleibt ein Grundwert der Nation. Kern und Identitätsbasis der Letten. Ein uralter und leuchtender Stern in der Familie vieler europäischer Sprachen und Identitäten.

Im umfangreichen Fünfjahresprogramm (2021-2025) der Veranstaltungsreihe „Dem Lettischen Buch 500“ unterstreichen wir die bedeutendsten Prozesse, die einst die Verbreitung des lettischen geschriebenen und gedruckten Wortes in Gang gesetzt haben. Die Struktur der Veranstaltungen ist so gestaltet, dass in jedem der Jahre eine thematische Ausrichtung hervorgehoben wird, der die geplanten Veranstaltungen, Ausstellungen und sonstige Entwicklungen untergeordnet sind.

2021

Rückkehr, Bücher für Lettland außerhalb von Lettland

2022

Lettische Sprache in Manuskripten und Zeitungen

2023

Verbreitung von Texten früher und heute (Verlage)

2024

Bibliotheken und Lesen

2025

Dem ersten Buch auf Lettisch-  500 

Die Geburt des lettischen Buches

Dies geschah vor fünf Jahrhunderten mit der durch die Reformation verursachten Wende in Europa. Schon damals hatten in Riga Anhänger der Lehre Luthers die Oberhand gewonnen, und 1525 wanderten die ersten Druckarbeiten in lettischer und estnischer Sprache nach Riga – lutherische Texte, die für Livland bestimmt waren. Nachrichten über das zukünftige Schicksal dieser Ausgaben sind spärlich. Die Sendung erreichte Riga nicht, weil die Bücher in Lübeck von der pro-katholischen Stadtverwaltung beschlagnahmt wurden. Johannes Brandes, Domdekan in Lübeck, schrieb in sein Diarium, dass das Rathaus Fässer mit lutherischen Büchern beschlagnahmt hat, darunter auch gedruckte Texte in estnischer, lettischer und gewöhnlicher livländischer Sprache. Der Rat wollte die Bücher auf dem Marktplatz verbrennen. Obwohl diese Bücher in lettischer Sprache die Leser (Hörer) nicht erreichten und später in der bereits gegründeten Stadtbibliothek von Riga (1524) nicht zu finden waren, wurde die Verbreitung des Wortes durch das Feuer nicht aufgehalten. Das auf Lettisch geschriebene Wort war geboren, wuchs und verbreitete sich auf verschiedene Weise. Aus diesen alten Zeiten sind mehrere Zeugnisse von Schriften, Notizen und Übersetzungen in lettischer Sprache erhalten geblieben. Zum Beispiel das von Nicolaus Gisbert, einem katholischen Priester aus der Gegend von Riga, auf Lettisch niedergeschriebene Vaterunser am Rand eines in Leipzig gedruckten Handbuchs oder die liturgischen Gesänge auf Lettisch von Johann Eck, dem Oberpfarrer der Lettischen St. Jakobskirche in Riga (beide Beispiele stammen aus den 1630er Jahren). Bald darauf, im Jahr 1585, wurde in Vilnius eine Übersetzung des katholischen Katechismus des Jesuiten Petrus Canisius ins Lettische gedruckt – der älteste bis heute erhaltene gedruckte Text. Und nach über zehn Jahren bildet sich in Riga bereits die Basis des Verlagsgeschäfts – die erste Buchdruckerei unter der Leitung von Nicolaus Mollyn nahm ihre Arbeit auf. Im Laufe von fünf Jahrhunderten haben die lettische Sprache und das lettische Buchwesen tiefe Wurzeln geschlagen und sich weit verbreitet. Die „Asche“ des ersten lettischen Buches war fruchtbar – von den Hörern der ersten gedruckten Bücher, öffentlichen Lesungen und Singen der Texte bis hin zu individuellen Leseerlebnissen, zur Übersetzung und Digitalisierung der Texte – das Buch war und ist immer noch die treibende Kraft des Kulturraums und der Nation. Das Buch eröffnete einst neue Möglichkeiten für Bildung und Wissenschaft, für die Reflexion über die Welt um uns herum und über die, die wir uns nur vorstellen können. Es gab uns Selbstvertrauen, ließ uns über uns selbst und die Organisation der Gesellschaft, über unsere vergangenen und zukünftigen Möglichkeiten nachdenken. Das geschriebene Wort ermöglichte es den Letten, sich mit anderen Völkern zu identifizieren und sich mit einem reichen Beitrag gezielt in die Familie anderer Kulturen zu integrieren. Daher ist der Beginn des 16. Jahrhunderts die Zeit, in der die lettische Schriftsprache und Kultur aus dem Boden gedrungen ist. Ins Licht, das uns seit fünfhundert Jahren prägt.

Fotografin: Zane Priede

Mit dem gedruckten Wort begann für die Letten, die ersten Hörer und Leser des geschriebenen Wortes, eine neue Epoche. Die Prägung der Merkmale unserer Nation begann vor 500 Jahren durch die gesungene, niedergeschriebene, reproduzierte und gelesene Sprache. Das Buch gibt Selbstvertrauen und inspiriert die Nation zum Wachsen.

Egils Levits

Präsident der Republik Lettland, Patron der Veranstaltungsreihe 500 Jahre Bücher in Lettisch

„Damit aus einem Gefühl und einer Ahnung ein sinnvoller Gedanke wird, um große Ideen formulieren zu können, sind präzise Worte erforderlich. Das 500-jährige Bestehen des Buchwesens ist das 500-jährige Jubiläum der Entwicklung der Sprache und des
Denkens der lettischen Nation und der Entstehung von Ideen."

Egils_levits_portrets_ar_dzeltenu_fonu02.jpg
AndrisVilks_ar_dzeltenu_fonu02.jpg

Andris Vilks

Direktor Nationalbibliothek Lettlands

„Es ist schwer vorstellbar, wie das Schicksal der Nation und der Weg zur Nation gewesen wäre, wenn 1525 kein gedrucktes Buch in lettischer Sprache erstellt worden wäre. Es war natürlich kein entscheidendes Ereignis. Die Letten wurden jedoch sehr früh zu einer Gesellschaft von „Lesern“, was ihnen im
20. Jahrhundert ermöglichte, sich
vollständig in die europäischen kulturellen,
pädagogischen und letztendlich
politischen Prozesse zu integrieren.“

Und das Wort wurde… niedergeschrieben. Wie aus einer Wolke gefallen, kamen zuerst Wahrsager und Geschichtenerzähler, dann Schreiber, Pfarrer, Kalligraf und Buchbinder, danach beschäftigten sich mit den Schriften Setzer und Verleger. Und jetzt sind die Schriften wieder in der Cloud.

Respekt vor der Sprache
Die Lebendigkeit, Pracht und Kraft der Sprache kommt von unserem Respekt vor der Sprache – indem wir in unserer täglichen Korrespondenz nicht nur „nackte“ Wörter verwenden, sondern auch Satzzeichen, Dehnungszeichen und andere Zeichen, die die Worte zischen, dehnen und weicher werden lassen.
Sätze und Voraussetzungen
Striche, Punkte und Bindestriche, die Regeln organisieren und durchsetzen. Sie stoppen den Textfluss, fügen dem Text Bedeutung hinzu, unterstreichen das Wichtigste oder machen den Text sogar endlos...
Die Übersetzung des Wortes
Sie trafen sich am Ufer der Daugava und konnten einander nicht verstehen. Dann zeigte einer mit dem Finger in den Himmel und sagte, heute wärmt uns die Sonne. Der andere nickte, machte einen kleinen Schritt, und die Sonne wurde übersetzt.
Gedrucktes Wort
Beim Drucken oder Prägen wird das Wort gefangen und fixiert. Kein Herumhängen mehr, es ist mit seinen anderen Brüdern verbunden. Und von vielen Augen beobachtet, wird das Wort immer wichtiger und notwendiger.
Im Bienenstock der Worte
Hier häufen sich Worte und Töne, Bilder und Erinnerungen. Hier werden sie gebracht und zurückgelassen. Sie werden durchblättert, sortiert und probiert. Die Sprache wird in Zellen gespeichert, es ziehen neue Sprossen.
bottom of page