top of page
Suche

500 Jahre Bücher in Lettische Elemente von Riga


In der Lobby des Museums der Geschichte Rigas und der Seefahrt wird die Nationalbibliothek Lettlands im Laufe des Jahres 2025 eine wechselnde Ein-Fenster-Ausstellung „500 Jahre Bücher in Lettische Elemente von Riga“ veranstalten, die zum Kennenlernen der engen Verbindungen zwischen Riga und der Buchbranche einlädt.

 

Vor 500 Jahren, im Jahr 1525, wurde das erste Buch auf Lettisch gedruckt und damit begann die Entwicklung der lettischen Buchkultur. Das auf Lettisch geschriebene und im Buch abgedruckte Wort ist für Lettland und Letten einer der Grundpfeiler der Nation. Im Jahr des 500. Jubiläums der lettischen Bücher legen wir darauf einen besonderen Wert und feiern es.

In der Ausstellung „500 Jahre Bücher in Lettisch. Elemente von Riga“ werden einmal im Quartal in wechselnden Exponaten die vier Hauptelemente Rigas im Zusammenhang mit dem Buchwesen – Stein, Wasser, Feuer und Licht hervorgehoben. Damit wird ein symbolischer Weg von der Bibliotheca Rigensis, der 1524 gegründeten ersten öffentlichen Bibliothek der Stadt Riga, die sich im Ensemble des Rigaer Doms befand, bis zur Nationalbibliothek Lettlands, die heute Lichtschloss genannt wird, markiert.

 

Das Gebäude des Museums der Geschichte Rigas und der Seefahrt in der Palasta-Straße 4 und die umliegenden Viertel der Altstadt von Riga sind mit vielen wichtigen Ereignissen in der Geschichte des lettischen Buchwesens verbunden, angefangen mit dem ursprünglichen Standort der Rigaer Stadtbibliothek Bibliotheca Rigensis im Ensemble des Rigaer Doms, bis zur Druckerei von Nikolaus Mollyn, die 1588 in der heutigen Krāmu-Straße eröffnet wurde und die erste Druckerei in ganz Livland war. Der Säulensaal des Museums wurde Ende des 18. Jahrhunderts unter der Leitung des Baumeisters Christoph Haberland, der zum Kulturkanon Lettlands gehört, für die Rigaer Stadtbibliothek erbaut.

 
 
 

Comments


LNB_un_LG500_logo.png
vienkrasu_rgb_balts.png

gramatai500@lnb.lv, tālr. 67716235

  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • Youtube
  • Soundcloud
  • Spotify

Latvijas Nacionālā bibliotēka

​Mūkusalas iela 3

Rīga, LV-1423

© 2022 Latvijas Nacionālā bibliotēka

bottom of page